Rudi Carrell hat einmal gesagt: “Witze kann man nur dann aus dem Ärmel schütteln, wenn man sie vorher hineingesteckt hat”. Die gute Nachricht ist, dass Vorbereitung alles ist und wenn wir Humor in unsere Reden bringen wollen uns nur vorbereiten müssen. Die schlechte Nachricht ist, dass es Zeit und Arbeit benötigt, um gekonnt Humor bzw. Witze in unsere Reden einzubauen und vorzutragen.
Gerade im beruflichen Alltag und stressigen Zeiten ist Humor eine gute Möglichkeit um gute Laune und etwas mehr Lockerheit zu erreichen. Mit Humor geht alles besser und das gilt auch im beruflichen Alltag. So haben es humorvolle Menschen einfach leichter, weil sie besser beim Publikum, in der Arbeit und bei den Kunden ankommen.
Ein paar Tipps, wie wir Humor in unsere Reden bekommen:
- Erzähl von Dir selbst, von deinen Lernerfahrungen und den Erkenntnissen daraus.
- Lach mit Menschen und nicht über Sie.
- Bei allen Witzen und Lustigkeit, auf die Wertschätzung achten.
Folgende Quellen können wir nutzen, wenn wir humorvolles Material suchen:
Bücher, Bücherläden und Bibliotheken bieten genügend Witzbücher und amüsante Geschichten zum Beispiel in Biografien an.
Magazine und Zeitungen. Oftmals finden Sie hier Geschichten über ungewöhnliche oder absurde Ereignisse oder Situationen, die ihren Bedürfnissen angepasst werden können. Auch Cartoons und Comics sind gute Quellen.
Radio, Fernsehen, Filme,… Talkshows, Comedy-Programme und sogar Filme enthalten humorvolle Geschichten. Manche Comedians bieten auch DVD oder Bücher an.
Internet. Es gibt viele lustige Videos auf Youtube oder Seiten auf denen Witze und lustige Geschichten zu finden sind. Gerade auf TED können wir eine Vielzahl von Reden hören und uns abschauen, wie die Redner Humor auch in ernste Themen bringen.
Es kostet natürlich Zeit, um gute Geschichten und Anregungen zu finden. Deshalb empfiehlt es sich ein Notizbuch zu führen, in dem wir alles notieren was uns so an humorvollem Material über den Weg läuft. Es gibt übrigens auch Notizbücher die man online führen kann.
Beim Erzählen einer lustigen Geschichte und eines Witzes sind die Pausen unendlich wichtig. Nur wenn die Zuhörer genügend Zeit zum “Verdauen” bekommen, werden Sie lachen. Mit geschickt gesetzten Pausen erhöhen wir auch die Spannung und geben nach der Pointe die Gegenheit zum Lachen.
Also der Aufbau ist dann vereinfacht dargestellt:
am Anfang gibt es eine Einleitung,
dann eine Pause,
dann die Geschichte mit Pointe und dann
wieder Pause.
Die Pointe steht immer hinten.
Damit dies gelingt, heißt es auf jeden Fall die Rede zu üben. Es reicht nicht die Rede im Kopf durchzugehen, sondern es ist wichtig in der Vorbereitung den Text laut auszusprechen und richtig zu betonen. Speziell die Pausen sollten dabei trainiert werden.
Sollte trotz aller Vorbereitung einmal ein Witz nicht so angekommen, wie geplant, dann gilt es einfach weiter zu reden und sich nicht davon beeindrucken lassen. Leichter gesat als getan. Aber auch hier gilt “Übung macht den Meister” und der ist bekanntlich noch nie vom Himmel gefallen.
Bei uns im Redeclub-München haben wir die Chance unsere Reden vor dem Club-Publikum zu üben und unsere Pointen auszuprobieren.
Eine unserer Wettbewerbsdiziplinen bei Toastmaster International ist die humorvolle Rede.
Gudrun Wahnschaffe, die Gewinnerin des europäischen humoristischen Wettbewerbs 2015 in Prag ist Mitglied in unserem Club. Ihre Gewinnerrede in Prag ist ein hervoragendes Beispiel für eine humorvolle Rede.
Humorvolle Reden
AllgemeinRudi Carrell hat einmal gesagt: “Witze kann man nur dann aus dem Ärmel schütteln, wenn man sie vorher hineingesteckt hat”. Die gute Nachricht ist, dass Vorbereitung alles ist und wenn wir Humor in unsere Reden bringen wollen uns nur vorbereiten müssen. Die schlechte Nachricht ist, dass es Zeit und Arbeit benötigt, um gekonnt Humor bzw. Witze in unsere Reden einzubauen und vorzutragen.
Gerade im beruflichen Alltag und stressigen Zeiten ist Humor eine gute Möglichkeit um gute Laune und etwas mehr Lockerheit zu erreichen. Mit Humor geht alles besser und das gilt auch im beruflichen Alltag. So haben es humorvolle Menschen einfach leichter, weil sie besser beim Publikum, in der Arbeit und bei den Kunden ankommen.
Ein paar Tipps, wie wir Humor in unsere Reden bekommen:
Folgende Quellen können wir nutzen, wenn wir humorvolles Material suchen:
Bücher, Bücherläden und Bibliotheken bieten genügend Witzbücher und amüsante Geschichten zum Beispiel in Biografien an.
Magazine und Zeitungen. Oftmals finden Sie hier Geschichten über ungewöhnliche oder absurde Ereignisse oder Situationen, die ihren Bedürfnissen angepasst werden können. Auch Cartoons und Comics sind gute Quellen.
Radio, Fernsehen, Filme,… Talkshows, Comedy-Programme und sogar Filme enthalten humorvolle Geschichten. Manche Comedians bieten auch DVD oder Bücher an.
Internet. Es gibt viele lustige Videos auf Youtube oder Seiten auf denen Witze und lustige Geschichten zu finden sind. Gerade auf TED können wir eine Vielzahl von Reden hören und uns abschauen, wie die Redner Humor auch in ernste Themen bringen.
Es kostet natürlich Zeit, um gute Geschichten und Anregungen zu finden. Deshalb empfiehlt es sich ein Notizbuch zu führen, in dem wir alles notieren was uns so an humorvollem Material über den Weg läuft. Es gibt übrigens auch Notizbücher die man online führen kann.
Beim Erzählen einer lustigen Geschichte und eines Witzes sind die Pausen unendlich wichtig. Nur wenn die Zuhörer genügend Zeit zum “Verdauen” bekommen, werden Sie lachen. Mit geschickt gesetzten Pausen erhöhen wir auch die Spannung und geben nach der Pointe die Gegenheit zum Lachen.
Also der Aufbau ist dann vereinfacht dargestellt:
am Anfang gibt es eine Einleitung,
dann eine Pause,
dann die Geschichte mit Pointe und dann
wieder Pause.
Die Pointe steht immer hinten.
Damit dies gelingt, heißt es auf jeden Fall die Rede zu üben. Es reicht nicht die Rede im Kopf durchzugehen, sondern es ist wichtig in der Vorbereitung den Text laut auszusprechen und richtig zu betonen. Speziell die Pausen sollten dabei trainiert werden.
Sollte trotz aller Vorbereitung einmal ein Witz nicht so angekommen, wie geplant, dann gilt es einfach weiter zu reden und sich nicht davon beeindrucken lassen. Leichter gesat als getan. Aber auch hier gilt “Übung macht den Meister” und der ist bekanntlich noch nie vom Himmel gefallen.
Bei uns im Redeclub-München haben wir die Chance unsere Reden vor dem Club-Publikum zu üben und unsere Pointen auszuprobieren.
Eine unserer Wettbewerbsdiziplinen bei Toastmaster International ist die humorvolle Rede.
Gudrun Wahnschaffe, die Gewinnerin des europäischen humoristischen Wettbewerbs 2015 in Prag ist Mitglied in unserem Club. Ihre Gewinnerrede in Prag ist ein hervoragendes Beispiel für eine humorvolle Rede.
Neues Officerteam für den Redeclub-München
AllgemeinDie bayerische Gewinnerrede
AllgemeinAm 15. Mai haben wir einen ganz besonderen Abend in unserem Redeclub-München. Wir haben einen ganz besonderen Gast.
Ineke Vermeulen wird ihre Gewinner-Rede vom Division-Wettbewerb bei uns im Club halten.
Diese Rede ist nicht nur interessant und unterhaltsam, sondern ein hervorragendes Beispiel von dem wir viel lernen können. Bekanntlich lernen wir Erwachsenen von unseren Vorbildern am meisten und am schnellsten.
Ineke wird mit dieser Rede beim europäischen Rede-Wettbewerb bei der Toastmaster-Konferenz in Berlin antreten. Also vorbei kommen und erleben: https://redeclub.de/ort-termine/
Gäste sind herzlich willkommen!
Division-Konferenz Frühjahr 2017
AllgemeinDie Keynote von David Sen war sensationel und hat alle im Publikum sehr berührt. Das Publikum so in den Bann zu ziehen ging deutlich über den normalen Beziehungaufbau zu den Zuhörern hinaus.
Area-Konferenz Frühjahr 2017 – unsere Gewinner
AllgemeinBei der Area-Konferenz I5 sind von unserem Club Marc Rosenzopf und Andreas C. Bartelt zum Redewettbewerb angetreten.
Beim Redewettbewerb internationale Reden hat Andreas C. Bartelt den 1. Platz erreicht. Er wird Ende April auf der nächsten Ebene bei der Division-Konferenz antreten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Beim Bewertungsreden-Wettbewerb hat Marc Rosenzopf den 2. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Ergebnis!
Hier unsere Gewinner bei der Sieger-Ehrung:
Von unserem Club haben einige bei der Konferenz mitgewirkt.
1. Redewettbewerb im Redeclub-München
AllgemeinAm 20. März 2017 haben wir den 1. Redebewerb in unserer Club-Geschichte veranstaltet. Gleich 7 Club-Mitglieder haben sich diesem Wettbewerb in 2 Disziplinen gestellt. Zum einen der Wettbewerb Internationale Reden und zum anderen der Bewerbungsreden-Wettbewerb. Justin Hegler war der Chef-Preisrichter und hat mit seinem Team (Preisrichter, Auszähler, Zeitnehmer) für die regelrechte Ermittlung der Gewinner gesorgt. Als Wettbewerbsleiter hat Edgar Niklaus die beiden Wettbewerbe moderiert und die Gewinner ausgezeichnet.
Im Wettbewerb Internationale Reden hat Andreas C. Bartelt gewonnen. Den 2. Platz hat Julia erreicht.
Im Wettbewerbung der Bewertungsreden hat Marc gewonnen und Benedikt den 2. Platz erreicht.
Hier alle Gewinner mit Edgar Niklaus in der Mitte.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner. Der Glückwunsch gilt auch allen Teilnehmern, die sich dem Wettbewerb gestellt haben und diese Chance zum Üben unter diesen besonderen Bedingungen genutzt haben.
Die Sieger werden Anfang April bei der Area-Konferenz gegen die Gewinner der anderen 4 Clubs antreten.
Newsletter District95 Januar 2017
Allgemein, Newsletter District95Im neuen Newsletter vom District95 ist unserer Redeclub mit einem Artikel vom Gründungsfest im Juli letzten Jahres vertreten.
Darüber hinaus sind viele interessante Informationen zu aktuellen Themen aus der Toastmasterwelt des Districts95 enthalten.
und natürlich der Aritkel über unseren Redeclub. Hier gibt es 3 Möglichkeiten zum Lesen des Artikels und des kompletten Newsletter:
Artikel auf unserer Webseite lesen
Link zum kompletten Newsletter
Download Artikel über unseren Redeclub
Bewertungsworkshop 21. Januar 2017
Allgemein, WorkshopIn diesem Workshop haben wir uns intensiv mit den Bewertungen von Reden und den Bewertungsreden befasst.
Es gab eine Reihe von Ausbildungsvorträgen, um die wesentliche Elemente einer Rede zu vertiefen:
Jeder Teilnehmer hat seine individuellte Sicht auf die Rede in seiner Bewertungsrede dargelegt.
Der Workshop war für Mitglieder vom Redeclub-München und Speaker’s Corner gedacht.
Wir haben unsere Fähigkeiten beim Feedback geben und in den Bewertungsreden trainiert.
Das hat sich schon beim letzten Clubmeeting bemerkbar gemacht, denn die Bewertungsreden sind deutlich differenzierter und prägnanter ausgefallen.
Weihnachts-Spezial-Meeting
AllgemeinUnser Weihnachts-Spezial-Meeting war ein voller Erfolg.
Weihnachtliche Geschichten haben uns berührt und nachdenklich gemacht. Bei den weihnachtlichen Stegreifreden waren alle gefordert und haben über persönliche Erlebnisse, Familientraditionen und prägende Kindheitserinnerungen berichtet.
Viel Spaß haben unsere Weihnachtsmänner gebracht und die Rutte war völlig überflüssig.
Wir konnten Bilanz ziehen und auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Clubmitglieder, die sich regelmäßig dem Feedback stellen und sich Stück für Stück verbessern.
Fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr!
Ihr Ziel für 2017 – Selbstbewusst Reden halten?
Allgemein, Workshop